Biomarker-Studien
Ergebnis
Die Evaluierung der klinischen Relevanz eines Biomarkers erfolgt, wie klinische Studien, in drei Phasen, in denen bestimmte Fragen den Marker betreffend geklärt werden müssen.
Phase I Studien untersuchen die Häufigkeit des Markers bei unterschiedlichen Krebsarten. Phase II Studien demonstrieren die Reproduzierbarkeit und Sicherheit des Marker Tests demonstriert und stellen fest um welchen Marker es sich handelt, prognostisch oder prädiktiv. Phase III Studien messen die Größe und Unabhängigkeit des prognostischen oder prädiktiven Effektes.
In der klinischen Realität wird die Phase zwei häufig übersprungen, was dramatische Folgen für die Reproduzierbarkeit der Daten und damit die klinische Anwendbarkeit des Markers hat.
Der Beitrag von Daniela Kandioler mit dem Titel “How does one identify promising biomarkers for esophageal cancer ?” ist 2014 in dem Artikel “Strategy for prevention of cancers of the esophagus” in den Annals of the New York Academy of Sciences erschienen.